Bewerbung EuropaSCHULpreis

Bewerbung für den „EuropaSCHULpreis - Friedrich-Preis für Europäische Bildung“

Der „EuropaSCHULpreis - Friedrich-Preis für Europäische Bildung“ wird ab 2020 alle zwei Jahre bundesweit an drei Schulen des Bundesnetzwerkes vergeben, die sich durch herausragende Arbeit im Bereich der Europabildung verdient gemacht haben.

An dem Wettbewerb können auch neue Europaschulen teilnehmen, die im Jahre 2023 neues Mitglied des BNE werden. Der deutsche „EuropaSCHULpreis - Friedrich-Preis für Europäische Bildung“ zeichnet Schulen aus, die Ihren Weg gefunden haben, Europa im Unterricht und im schulischen Alltag zu leben und erfahrbar zu machen. Er zeichnet sie für ihr Denken in europäischen Zusammenhängen aus und für die Gestaltung und Nutzung der Möglichkeiten, die Ihnen Europa bietet.

Das Antragsformular dient der Bewerbung für den „EuropaSCHULpreis - Friedrich-Preis für Europäische Bildung“.

Bitte beantworten Sie alle Fragen in den zeichenbegrenzten Textfeldern und fügen Sie Bildmaterial und PDF als Belege an der entsprechenden Stelle ein. Dieses Formular ist die alleinige Grundlage ihrer Bewerbung. Zusätzliches Material können wir leider nicht berücksichtigen.

Bewerbungen sind bis zum 30.11.2023 möglich.

Fragen zur Bewerbung können unter info@bundesnetzwerk-europaschule.de gestellt werden

Ihre Bewerbung zum EuropaSCHULpreis 2024

Kontaktdaten Ihrer Schule

Bitte stellen Sie kurz Ihre Schule vor

Haben Sie bereits Auszeichnungen im Bereich Europa/Europabildung erhalten?*

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Sätze

Bitte beantworten Sie die Fragen zu den folgenden Kategorien. Sie können Ihre Angaben mit einigen wenigen aussagekräftigen Bildern oder Dokumenten belegen.

Kategorie A - Begegnung in Europa

Konkrete Begegnung in Europa ist einer der Gründungsgedanken der Europäischen Union und wird nach der Pandemie elementar wichtig. Nur durch Begegnung – sei es in einer konkreten oder hilfsweise digitalen als Ergänzung- entstehen Verständnis und ein zugewandtes Miteinander. In dieser Kategorie vergeben wir den Preis an eine Schule, die diesen Gedanken der Begegnung kreativ, virtuell und nachhaltig aufgreift und mit Leben füllt.

Kategorie B - Erkundungen in Europa

Europa hat viel zu bieten. In der Schule soll der Entdeckergeist der Schüler*innen geweckt werden, die Vielfalt Europas zu entdecken, zu begreifen und gewinnbringend für die Zukunft zu nutzen. Wir vergeben den Preis in dieser Kategorie an eine Schule, die bewusst und systematisch Erkundungen über und in Europa umsetzt, sei es in länderübergreifenden Fragen des Klimawandels, der Gesundheit, einer veränderten Mobilität oder im Bereich der Kultur.

Kategorie C - Bildung in Europa

Europa als Bildungsraum. Was verstehen wir heute unter Europabildung, auch vor dem Spiegel der KMK-Empfehlung vom November 2020 und unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges? Wie wird diese Bildung zeitgemäß im schulischen Alltag umgesetzt und in welchen Facetten werden Schüler*innen auf die komplexe Welt von morgen in Europa im Sinne eines European Citizenship optimal vorbereitet? Welche Kompetenzen benötigen und erhalten Lehrkräfte nach dem fundamentalen Wandel des Unterrichtens um Bildung in Europa gut umzusetzen?

In dieser Kategorie vergeben wir den Preis an eine Schule, die sich bewusst zu diesem Thema weiterentwickelt und die Schulentwicklung entsprechend ausrichtet.

Bitte fügen Sie hier bis zu 5 Bilddateien (.jpg, .png, gif) oder PDF-Dateien als Belege an.
Achten Sie auf eindeutige Dateinamen, die den Namen Ihrer Schule beinhalten (z.B. musterschule01.jpg, musterschule02.jpg...). Bitte senden Sie uns nur Bildmaterial, bei dem Sie auch über die Veröffenlichungsrechte verfügen.

Bitte warten Sie nach dem Absenden einen Moment, bis die Daten vollständig an uns übermittelt wurden !