Bornheimer Erklärung

Nordrhein - Westfalen 2009

 

20 Jahre nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung blickt Deutschland zurück auf einen gelungenen, noch anhaltenden Einigungsprozess seiner 16 Bundesländer.

 

Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde nur möglich im Rahmen des Prozesses der europäischen Einigung.

Sie gründete auf dem Konsens der europäischen Staaten, die deutsche Einbindung in die Europäische Union und das gemeinsame europäische kulturelle Erbe unseres Kontinents.

 

Dieser Entwicklung zu einem geeinten Europa sehen sich die Europaschulen besonders verpflichtet. Durch Curricula, Unterrichtsprojekte und ein über den Schulalltag hinausgehendes Engagement bereiten sie junge Menschen auf ein Leben und Arbeiten in der Ländergemeinschaft eines geeinten Europa vor.

Dabei legen sie besonderen Wert auf die Stärkung interkultureller und  sprachlicher Kompetenzen, die Vermittlung von Fachwissen in europäischen Kontexten und die Vermittlung positiver Lebens- Erfahrungen in und mit Europa.

Was gehört zu einer Europaschule, die diese Aufgaben erfüllen kann?

Eine länderoffene Arbeitsgruppe hat 2008 / 2009 - vor dem Hintergrund bereits existierender Kataloge - in einer Empfehlung an die KMK die folgenden Kriterien für die Arbeit an Europaschulen entwickelt:

1) Integration europäischer Themen

2) Fremdsprachenlernen

3) Projektorientierte Schulpartnerschaften und Praktika

4) Personalqualifizierung und -entwicklung

5) Europaschule in der Region

6) Qualitätssicherung

 

Dieser Kriterienkatalog gibt den Ländern Spielraum, eigene Konturen hinsichtlich der „Europabildung“ zu setzen. Europaschulen benötigen für die Umsetzung und Vermittlung ihrer Ziele und Inhalte die Unterstützung von Regierungen und kompetenten Partnern. In Netzwerken kooperieren sie miteinander, entwickeln gemeinsame Zielsetzungen und unterstützen sich gegenseitig. In ihrer Region übernehmen Europaschulen „Leuchtturmfunktion und bereichern die Zivilgesellschaften mit  europäischem Geist  und Charisma.

Europaschulen finden sich heute in fast allen Bundesländern. Bundesländer ohne ein (auf feststehenden Kriterien basierendes) Zertifizierungsverfahren ermutigen wir, die Einrichtung von entsprechenden Europaschulen vorzusehen. Die Europaschulen in Deutschland ermuntern darüber hinaus die europäischen Nachbarn, in ihren Ländern ebenfalls Europaschulen zu initiieren und zu fördern, um dem Ideal eines europäischen Netzwerkes von Schulen näher zu kommen.  

·        Europa im Unterricht ist eine Notwendigkeit

·        Europa in den Schulen ist eine Chance

·        Europa in den Köpfen und Herzen der Jugendlichen ist die Zukunft

 

Die Grundsätze dieser Erklärung wurden als Ergebnis der Bornheimer Bundesfachtagung des Bundesnetzwerk Europaschule e.V. im November 2009 beschlossen und in der vorliegenden Fassung bestätigt.